In the current exhibition by Kunstverein Art City e.V. at the Alte Münze, not far from the Rotes Rathaus, Moritz Lindur confronts a disturbing phenomenon of urban reality. Known for his meticulous research and uncompromising engagement with social and political issues, the artist presents a series of works based on thirty press releases from the Berlin police.
Lindur has selected cases whose descriptions initially seem absurd, almost surreal. Yet the core of his work lies in repetition: each case on display has occurred at least three times within the same year. What first appears as an exception is, upon closer examination, revealed as a troubling regularity—a system that perpetuates itself and remains largely unquestioned.
Formally, Lindur emphasizes a tactile materiality: the police reports are engraved and etched onto metal plates, giving them a physical presence that resists the fleeting nature of media coverage. The choice of material alludes to permanence and intransigence—a chronicle that does not fade but instead imprints itself deeper with every reflection.
The exhibition’s proximity to Berlin’s city hall lends the work an additional political dimension. By presenting the documented reality of the city in direct vicinity to the political center, Lindur compels viewers to confront an urban routine that is too often accepted as a given. His works form an archive of the unbelievable—yet they are nothing more than a record of fact.
In der aktuellen Ausstellung des Kunstvereins Art City e.V. in der Alten Münze, unweit des Roten Rathauses, setzt sich Moritz Lindur mit einem beunruhigenden Phänomen urbaner Realität auseinander. Bekannt für seine akribische Recherchearbeit und die kompromisslose Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen wie politischen Themen, präsentiert der Künstler eine Werkreihe, die auf dreißig Pressemitteilungen der Berliner Polizei basiert.
Lindur hat jene Fälle selektiert, deren Beschreibungen auf den ersten Blick absurd, ja geradezu unwirklich erscheinen. Doch der Kern seiner Arbeit liegt in der Wiederholung: Jeder gezeigte Fall hat sich im gleichen Jahr mindestens dreimal ereignet. Was zunächst wie eine Ausnahme wirkt, entlarvt sich bei genauerer Betrachtung als beunruhigende Regelmäßigkeit – als ein System, das sich beständig fortschreibt und doch kaum hinterfragt wird.
Formal setzt Lindur auf eine haptische Materialität: Die Texte der Polizeimeldungen sind in Metallplatten graviert und geätzt, wodurch sie eine physische Präsenz erhalten, die sich der Flüchtigkeit medialer Berichterstattung widersetzt. Die Wahl des Materials verweist auf Dauerhaftigkeit und Unnachgiebigkeit – eine Chronik, die nicht verblasst, sondern sich mit jeder Reflexion tiefer einprägt.
Die Nähe der Ausstellung zum Berliner Rathaus verleiht der Arbeit eine zusätzliche politische Dimension. Indem Lindur die dokumentierte Realität der Stadt in unmittelbarer Nachbarschaft zur politischen Entscheidungszentrale präsentiert, zwingt er zur Auseinandersetzung mit einer urbanen Routine, die viel zu oft als gegeben hingenommen wird. Seine Werke sind ein Archiv des Unglaublichen – und doch nichts weiter als eine Bestandsaufnahme des Faktischen.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checbox-others | 7 days | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 7 days | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
viewed_cookie_policy | 7 days | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |